Tagebuch (5): Ukraine im Krieg - "Sie schossen durch die Küchentür, mit einem Abstand von vier Metern"

Do 24.03.22 | 18:49 Uhr | Von Natalija Yefimkina
  7
Andrei und seine Frau Elena vor ihrem Hotel Stockholmstudios in Irpin (Quelle: privat)
Bild: privat

Andreis kleines Hotel in der Nähe von Kiew wird beschossen. Kurz darauf dringen russische Soldaten ein: Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit Menschen in der Ukraine - und berichtet darüber in diesem Tagebuch.

Mittwoch, 23. März 2022, Berlin

Der Krieg geht weiter und ich frage mich, wie man sein normales Leben weiterleben soll, während Verwandte, Freunde und Bekannte in jedem Moment alles verlieren können. Alles. Das ist ihr Leben. Die Nachrichten, die Sendungen, auch die normalen Gespräche in Berlin sind unerträglich geworden. Die eine sagt, die Nato ist ein Schweinehaufen, der andere sagt, die Ukrainer müssten ihren Nationalismus dann lange aus ihren Köpfen hämmern.

Solche Gespräche sind nur schwer erträglich, wenn man um das ganze Leid von unschuldigen Menschen weiß. Auch das Fernsehen. In den Sendungen geht es nicht darum, wie man den Wahnsinn stoppt, also etwa um den sofortigen Importstopp von russischen Bodenschätzen, die Russland jeden Tag eine Milliarde Euro aus Europa bringen, und auch nicht um die Lieferung von nötigen Kampfflugzeugen, sondern darum wann die EU wieder tagen wird, um die Energiewende zu besprechen.

Das Einzige, was wirklich beruhigt, ist den Menschen vor Ort in der Ukraine zuzuhören, die irgendwie, um das Letzte kämpfend, so aufrichtig sind. Ich lache und weine gleichzeitig.

Andrei und seine Frau Elena habe ich vor zwei Jahren kennengelernt. Wir hatten in der Nähe von Kiew, in Irpin, sein Gästehaus entdeckt und uns dort eingemietet. Das war für das ganze Filmteam ein großes Glück, denn es war ein Stück Europa mitten in der Ukraine. Wir verbrachten dort unseren gesamten Dreh von 1,5 Monaten, freundeten uns an, spielten mit den beiden Hunden und mochten die Weltoffenheit dieser Familie sehr.

Andrii Kolesnyk (Quelle: privat)
Bild: privat

Ich rufe Andrei an und bitte ihn sich vorzustellen:

Ich heiße Andrei Kolesnikov, bin 45 Jahre alt und habe die letzten fünf Jahre von der Vermietung unseres Hotels gelebt. Das ist nicht einfach ein Gästehaus, sondern in der Art des skandinavischen Minimalismus ausgestattet. Aber das Wichtigste war nicht das Design, sondern die Community, die dieses Haus angezogen hat.

Es gab eine Reihe von Menschen, die hier dauerhaft wohnten, die von der Arbeit kamen mit schweren Gedanken. Im Foyer trafen sie dann auf andere Leute, solche wie dich, die gerade eine Retrospektive von Ingmar Bergman von 1953 anschauten. Und dann konnten sie ausatmen.

Ich habe an der Kiewer Universität internationale Beziehungen studiert. Später hab ich für Firmen wie Samsung, Panasonic oder Lenovo gearbeitet und musste sehr viel reisen - manchmal bis zu 25 Mal im Jahr in unterschiedliche Länder. Ich wohnte auch eine Zeitlang in China und in Europa und habe zeitweise in England studiert. Deswegen sind ich und meine Frau sehr weltoffen.

Zur Person

Die Regisseurin Natalija Yefimkina (Quelle: Lucia Gerhardt)
Lucia Gerhardt

Natalija Yefimkina lebt in Berlin. Sie ist in Kiew aufgewachsen. Nach der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl zog die Familie zunächst nach Sibirien. In den 1990er Jahren emigrierte die Familie dann nach Deutschland.

Ich frage ihn, wie er die ersten Tage des Krieges erlebt hat.

Die Familie hatte ich lange vor dem Krieg bereits nach Europa geschickt, schon an dem Tag, als Russland seinen Botschafter abgezogen hat. Das war, glaube ich, am 11. Februar. Drei Stunden, nachdem ich das erfahren hatte, hatte ich bereits für alle Tickets gekauft, also für meine Frau, mein 13-jähriges Kind und meine Schwiegereltern, die gerade bei uns waren. Der Ältere war wegen eines Vorbereitungsjahres sowieso schon im Ausland. Nur meine Eltern sind in Kiew geblieben.

Wir waren bereit, wir hatten Benzin gelagert, der Generator funktionierte. Bis zum 24. Februar, als einige der Gäste gingen, hatten wir immer noch eine ideale Ordnung, das beruhigte.

Ich wusste, dass der zweite Weltkrieg um vier Uhr nachts angefangen hat, und irgendwie konnte ich die Nacht vom 23. auf den 24. nicht schlafen und bin um drei Uhr aufgestanden. Ich musste meinem Sohn noch mit dem Motivationsschreiben für die Uni helfen. Und da dachte ich noch, ich sollte bis 4 Uhr dieses Motivationsschreiben fertig haben und es ihm schicken, denn wenn der Krieg kommt, gibt es ab vier Uhr kein Internet mehr und ich werde es nicht rechtzeitig schaffen und das Kind leidet dann. Das Schreiben hatte ich dann tatsächlich Viertel vor vier fertig. Um halb fünf flogen zwei Raketen über unser Haus.

Bis zum 5. März war das Hotel in perfektem Zustand. Wir hatten Gas und Internet, wir waren entweder für die Besetzung bereit oder für die Aufnahme von Gästen. Diese Sauberkeit und die Bereitschaft, sein Business weiterzuführen, beruhigte.

In dieser Zeit war bei mir unser ständiger Bewohner Pawel. Er war früher Pfarrer in einer der Kirchen hier und glaubte bis zuletzt, dass Gott uns davor bewahrt. Als die Granate einschlug, waren wir zu zweit: ich in der zweiten Etage, Pawel im Treppenhaus in der dritten Etage. Wir hatten wirklich Glück, dass uns nichts passiert ist, aber das Hotel hat ziemlich stark gelitten.

Als die Granate einschlug, waren wir zu zweit: ich in der zweiten Etage, Pawel im Treppenhaus in der dritten Etage.

Die Eingangstür ging nicht mehr auf. Ich wollten kein Krach machen, weil überall Glasscherben lagen. Die Granatwerfer waren ungefähr 500 Meter von uns entfernt. Wir verhielten uns still, um keine Aufmerksamkeit auf uns zu ziehen. Man hätte uns umbringen können.

In der Nähe unseres Hauses hatten die Russen Granatwerfer aufgestellt und überall wurde geschossen. Die Hunde hatten einen unglaublichen Stress: Als die Granate einschlug, kam der große Hund über die Glasscherben zu mir. Sie hat sich ihre Pfoten verletzt und wich von da ab nicht mehr von meiner Seite.

Andrei seinem Hotel Stockholmstudios in Irpin (Quelle: privat)
Bild: privat

Andrei erzählt sehr lebhaft. Er ist ein Mann, der es gewohnt ist, Probleme zu lösen. Dass er auch jetzt an sich hält, erfüllt mich mit großem Respekt.

Das ist sehr gruselig, wenn du am Morgen aufstehst und verstehst, dass um dein Haus herum Panzer stehen und sie bestimmt gleich zu dir kommen. So kam es auch. Um 7:30 Uhr morgens wurde das restliche Glas an der Eingangstür herausgehauen und Russen kamen zu uns herein. Sie schrieen: Wer ist da? Und wir sagten, Zivilisten, Zivilisten.

Sie haben sich für die amerikanischen und kanadischen Visa interessiert, die ich in meinem Reisepass hatte - ich hatte einen Notfallkoffer mit den ganzen Papieren und den hatten sie gefunden. In dem anderen Pass hatte ich viele europäische Visa und aus irgendeinem Grund haben sie sich über die Stempel von Frankfurt aufgeregt. Dann fanden sie Geld, diese Jungs, ich weiß auch nicht, sie waren von irgendwo aus Zentralrussland und haben nicht mal gewusst, wie Euros aussehen. Ich hatte 700 Euro und sie haben mich gefragt, was das für Geld sei.

Der Älteste fand, dass ich ein internationaler Spion bin wegen der amerikanischen und kanadischen Visa und plötzlich stand eine Entscheidung im Raum: Pawel am Leben lassen und mich erschießen. Bis zuletzt habe ich geglaubt, dass es ein Witz ist, ein Scherz, Jungs, sagte ich, ja, das sind Visa, wir fahren nach Europa und nach Amerika, das ist ein normaler Lifestyle.

Sie setzten mich und Pawel in die Küche, Pawel etwas weiter weg, mich auf einen Stuhl in so einer Nische, und taten so, als ob sie was besprechen gingen. In dem Augenblick sagte Pawel zu mir: bete! Es klingt banal, aber zum ersten Mal in meinem Leben betete ich. Durch die Tür waren sehr schnelle Maschinengewehrsalven zu hören.

Erst da verstand ich, dass sie auf mich schießen. Sie schossen durch die Küchentür, mit einem Abstand von ungefähr vier Metern, die Patronen flogen in einem Haufen, aber ich hatte Glück, dass die Tür sehr dick war. Sie hat die Patronen verteilt.

Von den fünf Patronen hat mich nur eine getroffen, sie hat mein Bein gestreift. Ich fing an zu schreien - Nicht schießen! Nicht schießen! und rannte zur anderen Tür hinaus. Da sah ich den Menschen, der sein Maschinengewehr wieder geladen hat und ich schrie: Nicht schießen!

"Du bist am Leben?"
"Ja, ich bin am Leben."
"Dann hattest du Glück."
Und ich zu ihm: "Versprich mir, dass du nicht mehr schießt."
Da sagt er vor seinen Mitstreitern: "Ja, ich verspreche es."

Ich stocke, meine Stimme ist nicht mehr da. Andrei fragt, ob er weiter erzählen soll.

Unsere Gäste waren Hals über Kopf abgefahren und hatten alles dagelassen, ihre Fotoapparate, Notebooks, eine Messersammlung, eine E-Gitarre. Viele waren ja monatelang da, manche sogar über ein halbes Jahr. Die Russen holten alles raus und teilten es unter sich auf. Mich hatte mein nächster Nachbar gebeten, nach seinem Haus zu schauen, er hat mir seinen Schlüssel dagelassen. Die Soldaten schossen einfach die Schlösser weg, brachten die Hunde um und raubten das Haus aus.

Unseren großen Hund wollten sie zwei Mal erschießen. Ich habe gesagt, schießt nicht auf ihn, ihn lieben die Kinder, das ist ein Kinderhund, das ist einfach ein großer Pudel. Und sie sagten, dann halt ihn bei dir, also hielt ich ihn, Most heißt er, immer am Halsband fest.

Irgendwann fingen die Russen an, ihre Position zu wechseln, sie waren offensichtlich eine Vorgruppe, die unsere Gegend einnehmen sollte. Sie hatten Angst, dass ihre Position aufgedeckt wird. Sie marschierten vor, aber wurden sehr schnell wieder zurückgedrängt. Letztlich entschieden sie sich, sich nicht mehr zu bewegen und die Position um unser Hotel zu halten. Sie hoben einen Graben aus, positionierten ihre Panzer und entschieden sich, bei uns in den Stockholm-Zimmern zu übernachten.

Uns befahl man, mit ihnen im gleichen Haus zu schlafen. Wir haben in der zweiten Etage übernachtet, in dem Loft, wo Pawel vorher lebte: ich, Pawel und die zwei Hunde.

Die Besatzer haben uns wie lebende Schutzschilde benutzt. Wenn unsere Armee oder die Partisanen angegriffen hätten, hätten sie uns ganz sicher als erstes erschossen.

Am nächsten Morgen gegen 12 Uhr fuhren sie plötzlich ab. Ich fragte, was mit uns sei. Sie sagten, wir könnten bleiben. Wir entschieden uns, Irpin zu verlassen.

Wir verließen Irpin zu Fuß mit den zwei Hunden, die Pässe mit den Visa ließ ich im Haus. Alle zivilen Bewegungen waren verdächtig. Deswegen standen auf den Straßen Autos mit erschossenen Menschen darin, auf den Straßen lagen tote Zivilisten, so furchtbar, so furchtbar ... Wir mussten ins Zentrum von Irpin und in die Domstraße und dann sind wir Richtung Romanovka gelaufen, wo uns Freiwillige in Empfang nahmen.

So wurde ich gerettet.

Alle Tagebuch-Einträge von Natalija Yefimkina

RSS-Feed
  • Ukraine Tagebuch: Jana, 28, Enerhodar (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (25): Ukraine im Krieg 

    "Auf dem Gelände des Atomkraftwerks brannte es. Es war so gruselig"

    Janas Familie arbeitet im größten Atomkraftwerk Europas. Als die Russen kommen, flüchten sogar Ukrainer hierher. Ein Atomkraftwerk ist schließlich sicher, erzählt sie Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch. Oder?

  • Porträt.(Quelle:privat)
    privat

    Tagebuch (24): Ukraine im Krieg 

    "Er sah die Minen nicht. Er hielt sie für Steinchen oder Äste."

    Maria sitzt im Keller, zwei Wochen lang. Oben detonieren Bomben. Unserer Autorin Natalija Yefimkina schildert die 18-Jährige ihre Flucht aus Mariupol - über verminte Straßen, durch russische Filtrationslager und quer durch die Front.

  • Helfer evakuieren Menschen in Cherson, Ukraine (Quelle: Marcus Heep)
    Marcus Heep

    Tagebuch (23): Ukraine im Krieg 

    "Sie haben nicht geglaubt, dass der Wasserspiegel so sehr steigen wird"

    In den tief gelegenen Stadtteilen von Cherson herrscht Dauerbeschuss. Galina fährt trotzdem hin, um die Leute dort zu versorgen. Doch seit dem Dammbruch von Kachowka flutet der Dnepr die Häuser, erzählt sie Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch.

  • Ukraine Tagebuch. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (22): Ukraine im Krieg 

    "Ich habe Angst, wie weit man Menschen zombifizieren kann"

    Ihre Tochter sitzt im Rollstuhl. Den hievt man nicht einfach so in den Luftschutzbunker. Doch Oksana lässt sich nicht klein kriegen. Nicht von den Russen, nicht von dem Krieg, erzählt sie Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch.

  • Symbolbild: Nach ihrer Ankunft mit dem Zug aus Kiew stehen Geflüchtete am frühen Morgen an der Passkontrolle am Bahnhof von Przemysl in der Nähe der ukrainisch-polnischen Grenze. (Quelle: dpa/K. Nietfeld)
    dpa/K. Nietfeld

    Tagebuch (21): Ukraine im Krieg 

    "Ich rede wenig. Ich helfe ihnen einfach, Russland zu verlassen. Das ist alles."

    Viele Ukrainer hat der Krieg unfreiwillig nach Russland verschlagen. Eine Russin hilft ihnen seit einem Jahr, das Land zu verlassen. Natalija Yefimkina erzählt sie anonym in ihrem Kriegstagebuch von Unvorhersehbarkeit, Angst und der Kraft des eigenen Willens.

  • Tagebuch Ukraine: März 2023 (Quelle: rbb/Natalija Yefimkina)
    rbb/Natalija Yefimkina

    Tagebuch (20): Ukraine im Krieg 

    "Die Russen stecken selbst bis zu den Ohren in der Scheiße und denken, dass das so sein sollte"

    Vjacheslav hat einen Traum: "Vollständig das gesamte Territorium der Ukraine von diesen Mistkerlen befreien". Der 52-Jährige erzählt Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch, wie er zum Militär kam und warum er keine Angst hat, im Krieg zu sterben.

  • Marine - Tagebuch. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (19): Ukraine im Krieg 

    "Wir verstecken uns nicht unter dem Teppich"

    Philipp ist 20, schwul und studiert in Odessa. Er erzählt Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch, wie verknöchert seine Uni ist, wie es sich anfühlt als queerer junger Mann in der Ukraine und warum er nicht zur Armee darf.

  • Oksana aus Mariupol
    privat

    Tagebuch (18): Ukraine im Krieg 

    "Mein Herz sagt mir, dass er am Leben ist"

    Die verheerenden Bomben auf Mariupol haben sie getrennt: Oksana gelang die Flucht, ihr Mann geriet im Stahlwerk in Gefangenschaft. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über Verlust und Ungewissheit – und die Verschollenen von Azovstal.

  • Ukraine-Tagebuch: Oksana Chernaja, 42, Rettungssanitäteterin, Bachmut (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (17): Ukraine im Krieg 

    "So leben wir seit neun Monaten und beschweren uns nicht"

    Oksana ist Professorin für Ökonomie. Eigentlich. Seit Kriegsbeginn dient sie freiwillig als Rettungssanitäterin. Natalija Yefimkina spricht in ihrem Kriegstagebuch mit Oksana über den Alltag an der Front – und den Dauerbeschuss der Stadt Bachmut.

  • Swetlana aus Cherson. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (16): Ukraine im Krieg 

    "Jemand verrät jemanden. Trotzdem, ich verurteile niemanden"

    Swetlana legt Tarotkarten – und ist damit nicht nur in Cherson ziemlich erfolgreich. Mit den Karten kommen die Geschichten ihrer Kunden zu ihr. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über systematischen Raub, Ursachen von Verrat und streunende Hunde.

  • Haus und Garten von Mykola Ivanovich Smoljarenko in der Ukraine (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (15): Ukraine im Krieg 

    "Alle Tiere, die wir hatten, sind weg"

    Gemüse anbauen, Tiere füttern, fischen gehen - das war bisher das Leben des ukrainischen Rentners Mykola Ivanovich Smoljarenko. Dann kam der Krieg bis in seinen Garten. Natalija Yefimkina hat in ihrem Ukraine-Tagebuch Mykolas Geschichte aufgeschrieben.

  • Archivbild: Feuerwehrleute in Kiew arbeiten nach dem Beschuss von Gebäuden durch eine Drohne. (Quelle: dpa/E. Lukatsky)
    dpa/E. Lukatsky

    Tagebuch (14): Ukraine im Krieg 

    "Wir lesen jeden Tag dieses Grauen"

    Die Russen nutzen vermehrt Drohnen, um die Ukraine anzugreifen, erzählt der Vater von Natalija Yefimkina. Jeden Tag sei Bombenalarm und alle stünden ständig unter Stress. In ihrem Kriegstagebuch hat sie das Gespräch aufgezeichnet.

  • Tagebuch: Ukraine im Krieg (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (13): Ukraine im Krieg 

    "Es war verrückt, dass das Tattoo eine solche Macht hatte"

    Ein Zufall hat Tilde aus ihrem Kaffeeladen in Schweden an die Front in der Ostukraine geführt. Natalija Yefimkina berichtet in ihrem Kriegstagebuch über eine Frau, die ihren ganz eigenen Umgang mit dem Grauen in der Ukraine hat.

  • Tagebuch Ukraine (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (12): Ukraine im Krieg 

    "Sie fahren besoffen mit ihren Militärfahrzeugen in den Gegenverkehr"

    Anja hat wochenlang im besetzten Cherson ausgeharrt – bis ihr die Flucht glückte. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über Anjas Alltag unter russischer Okkupation, den Fluch der Propaganda und Müllhalden mit Leichenteilen.

  • Bohdan. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (11): Ukraine im Krieg 

    "Sucht nicht den Krieg, er wird euch von selbst finden"

    Das Azot-Werk ist ein gewaltiger Industriekomplex in Sjewjerodonezk. Seit Wochen kämpft hier Bohdan gegen die Russen. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über einen Freiwilligen, der den Krieg da erlebt, wo er am schlimmsten tobt.

  • Ukraine-Tagebuch. (Quelle: privat)
    Quelle: privat

    Tagebuch (10): Ukraine im Krieg 

    "Den Mädchen wurden die Zähne ausgeschlagen, die Vorderzähne"

    Wer zu Tatiana kommt, ist am Ende. Die Psychologin arbeitet in Kiew mit den schwer misshandelten Opfern des Krieges. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über den Versuch, sich aus dem Grauen wieder herauszukämpfen.

  • Tagebucheintrag vom 13.5 (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (9): Ukraine im Krieg 

    "Ich verdamme deine Tante und den Tag, als ich dich geboren habe"

    Jana ist mit ihren Töchtern bei einer Berliner Familie untergekommen. Doch damit kehrt kein Frieden ein: Ihr Mann ist in der Ukraine, die Mutter beschimpft sie von Russland aus. Natalija Yefimkina in ihrem Kriegstagebuch über innere und äußere Zerrissenheiten.

  • Tatjanas Familie. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (8): Ukraine im Krieg 

    "Es war sehr gefährlich, Wanja herauszubringen"

    Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine. Für diesen Tagebucheintrag hat sie mit Tatjana gesprochen. Die hat ihren Sohn Wanja aus Donezk herausgebracht, damit er nicht gegen die Ukraine kämpfen muss.

  • Tagebuch: Ukraine im Krieg. Journalistin Tatjana (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (7): Ukraine im Krieg 

    "Man konnte zur Kochstelle laufen, umrühren und sich wieder verstecken"

    Tanja ist eine erfahrene Kriegskorrespondentin. Über Wochen ist sie im belagerten Mariupol eingeschlossen. Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine - und berichtet darüber in diesem Tagebuch.

  • Zettel in den ukrainischen Nationalfarben (blau und gelb) hängen an einer Brüstung des Ufers der Moskwa, im Hintergrund sind Gebäude des Hochhausviertels Moskwa City zu sehen. (Quelle: dpa/Ulf Mauder)
    dpa/Ulf Mauder

    Tagebuch (6): Ukraine im Krieg 

    "Du wirst es doch nicht so publizieren, dass man weiß, wer ich bin?"

    Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine. Für diesen Tagebucheintrag hat sie allerdings Kontakt mit Freunden und Bekannten in Russland aufgenommen - es sind für sie keine einfachen Gespräche.

  • Alexander Sasnovski vor dem Krieg zu Hause in Mariupol. (Quelle: privat)

    Tagebuch (4): Ukraine im Krieg 

    "Ich wache morgens auf und denke, ich bin zu Hause, aber ich habe kein Zuhause mehr"

    Alexander und seine Frau wollten Mariupol nicht verlassen. Doch Putins Krieg zwang sie zur Flucht: Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine - und berichtet darüber in diesem Tagebuch.

  • Viktor mit seinem Sohn Zenja in Deutschland (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (3): Ukraine im Krieg 

    "Er hat immer davon geträumt, ein Offizier zu werden. Gestorben ist er am 27. Februar"

    Ein Vater spricht über seinen im Krieg gefallenen Sohn, die fliehende Familie erreicht endlich Berlin: Natalija Yefimkina hält von Berlin aus Kontakt mit den Menschen in der Ukraine - und berichtet darüber in diesem Tagebuch.

  • Oleg sitzt als Beifahrer in dem Transporter. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (2): Ukraine im Krieg 

    "Bitte komm, Oma, es ist Krieg!"

    Die Regisseurin Natalija Yefimkina hat ukrainische Wurzeln. Seit Tagen hält sie Kontakt mit den Menschen vor Ort. In diesem Tagebuch berichtet sie darüber, wie es den Menschen in der Ukraine geht, aber auch was die Situation mit ihr macht.

  • Die Ukrainerin Julia T. hat sich entschieden, mit ihren beiden Kindern aus der Ukraine zu fliehen. Die beiden Kinder im Zug. (Quelle: privat)
    privat

    Tagebuch (1): Ukraine im Krieg 

    "Julia, entscheide dich!"

    Die Regisseurin Natalija Yefimkina hat ukrainische Wurzeln. Seit Tagen hält sie Kontakt mit den Menschen vor Ort. In diesem Tagebuch berichtet sie darüber, wie es den Menschen in der Ukraine geht, aber auch was die Situation mit ihr macht.

  • Der zentrale Platz der Stadt Charkiw liegt nach dem Beschuss des Rathauses in Trümmern.
    picture alliance / AP

    Berichte aus der Ukraine 

    "Ich will nicht für die Ukraine sterben, ich will für sie leben!"

    Plötzlich leben die Menschen in der Ukraine im Krieg. Eine Lehrerin harrt voller Angst auf dem Land aus. Ein Fabrikarbeiter baut Molotow-Cocktails. Ein Chirurg arbeitet seit sechs Tagen ohne Pause. Sieben Protokolle aus der Ukraine.

Beitrag von Natalija Yefimkina

7 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 7.

    Ja, es hört sich an wie 1945, nur statt "Uri,Uri" und Fahrrad sind es heute Handys, die geklaut werden. Das wurde immer mit dem deutschen Vorgehen in Russland entschuldigt, was ja auch stimmte.
    Die heutigen Muschicks haben das aber nicht erlebt, trotzdem das selbe Verhalten.
    Nach den Berichten aus Cherson, das als 1. Stadt besetzt wurde, sehe ich 1945 wieder vor mir. Möge uns das erspart bleiben!

  2. 6.

    Dass die russischen Soldaten, die natürlich auch entsprechende Befehle erhalten dürften, in ihrer Angst um ihr eigenes Leben in jeder Ukrainerin und jedem Ukrainer einen potenziellen Feind sehen und sich der Bevölkerung gegenübet dementsprechend verhalten, ist nicht wirklich verwunderlich; schließlich wollen die ihnen ja nun – verständlicherweise – auch tatsächlich ans Leder … Das ist alles so sinnlos … Danke für NICHTS, „werter“ Herr Putin … SLAVA UKRAINI!

  3. 5.

    Geht mir auch so. Meine Eltern sind beide Mitte 80 und haben mir immer vom 2. WK erzählt, den sie als Kinder erlebt haben. Für die ist alles plötzlich wieder da. Ich kann das alles auch nicht fassen.

  4. 4.

    Mir kommen wahrhaftig die Tränen beim lesen, so unfassbar und unbeschreiblich ist dieser sinnlose Krieg für mich. Ich muß daran denken was mir meine 71 jährige Pflegeoma als ich noch ein Kind war, alles über den 1. u.2 Weltkrieg erzählt hatte. Sie erzählte mir wie die Zivilbevölkerung gelitten hat und es oftmals nur Kartoffelschalen Suppe zu essen gab. All diese Erinnerungen werden jetzt wieder in mir wach. Einfach nur traurig.

  5. 3.

    Mich erschüttert dass sich an dem Verhalten und dem Wesen der russischen Soldaten gegenüber Zivilisten von den Schilderungen aus Besetzungen des zweiten Weltkriegs sich nichts geändert hat: jung . ungebildet, arm und aufgehezt !!! Wenn Frauen da gewesen wären hätte sie vermutlich noch vergewaltigt. Diese Plünderungen sind beschämend für die Russen wenn man weiss was für reiche Russen es gibt. Putin schickt diesemeist Jungen Männer als Kanonenfutter und sie sind ihm genauso egal wie die Ukraini

  6. 2.

    Ja, unfassbar ist die richtige Umschreibung.
    Mir geht es ebenso.

  7. 1.

    Andrei Kolesnikovs Schilderung ist einfach nur unfassbar grauenhaft. Man kann nur hoffen, dass dieser furchtbare von der russischen Armee verübte Genozid an der ukrainischen Zivilbevölkerung so schnell wie möglich ein Ende findet.

Nächster Artikel