Bundestagswahl 2025 - Mit schrillen Videos in den Bundestag

Di 18.02.25 | 14:31 Uhr
  18
Brainrot-Collage. (Quelle: Instagram: @klarasche)
Instagram: @klarasche, Tiktok: @dj.gysi, @lasse.hansen.cdu
Mit Brainrot in den Bundetsag

Mit Brainrot in den Bundetsag

Mit Brainrot in den Bundetsag Mit Brainrot in den Bundetsag2 Min
  • ardplayer-core@6.3.11#[Y]3550812
  • build (release) 2023-01-25T15:53:43.028Z
  • plugin-hls@bundled
  • plugin-html-audio@bundled
  • plugin-html-video@bundled
  • plugin-dash-video@bundled
  • addon-bottomsheet-dom@bundled
  • mediasession@bundled
  • pip@bundled
  • dynamic-buttons@bundled
  • [addon-360@1.1.7#[Y]885ddaa]
  • [addon-breaking-news@1.3.1#[Y]b5f2fb0]
  • [addon-modal-controls@1.1.6#[Y]f452ee1]
  • addon-sleep-timer@1.1.7#[Y]481b113
  • [addon-variant-selector@0.1.3#[Y]6be2336]
  • addon-playlist@1.1.5#[Y]191ea3c
  • [addon-sprungmarken@2.2.14#[Y]945575e]
  • [addon-empfehlungen@2.2.8#[Y]33b74de]
  • addon-subtitle@2.2.10#[Y]89353a2
  • [addon-airplay@2.2.5#[Y]923ebc6]
  • [addon-chromecast@2.2.7#[Y]27dd781]
  • [addon-download@2.2.1#[Y]2d10ab1]
  • addon-info@2.2.3#[Y]5cea471
  • [addon-preview-vtt@2.2.4#[Y]cf7ce92]
  • [addon-sharing@2.2.8#[Y]dbd6afb]
  • [addon-agf@2.2.5#[Y]3a93308]
  • [addon-agf-delegate@0.1.4#[Y]8148473]
  • [addon-test-rq@2.2.2#[Y]8bb4915]
  • [addon-ati-delegate@0.1.3#[Y]b9c70b3]
  • [addon-atipixel-smarttag@2.2.4#[Y]7d07e22]
  • addon-sand@1.6.7#[Y]6fa0535
Video: rbb|24 | 18.02.2025 | Janek Alva Kronsteiner | Bild: Instagram: @klarasche, Tiktok: @dj.gysi, @lasse.hansen.cdu

"Brain rot" beschreibt Social-Media-Content mit kaum intellektuellem Wert. Längst beteiligen sich auch politische Parteien an der Beschallung durch amateurhafte Videos. Die Berliner Direktkandidat:innen im Check. Von Janek Alva Kronsteiner

"Brain rot" – Ein Ausdruck aus dem Sprachgebrauch der Generation Z über sinnentleerten Videocontent. Allgegenwärtig in vielen Social-Media-Feeds. "Der Vorzug von Brain-rot-Content liegt darin, dass er schnell und mit wenig Aufwand produziert werden kann," erklärt Politikberater Bendix Hügelmann, der den Wahlkampf beobachtet.

Auch Berliner Direktkandidat:innen veröffentlichen einige Kurzvideos, um in den Feeds der Wählerschaft zu landen. Dabei macht nicht jede:r Politiker:in eine gute Figur. Auch, weil die Umsetzung oft unprofessionell wirkt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von einem externen Anbieter.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

Zur Person

Özgür Özvatan. (Quelle: rbb24)
rbb24

Özgür Özvatan ist Politikwissenschaftler und Politikberater bei der Agentur Transformakers. Zuvor war er am Institut für Sozialwissenschaft an der Humboldt Uni zu Berlin tätig.

CDU-Politiker im Bierkönig und Berghain

Lasse Hansen (CDU), Direktkandidat in Berlin-Mitte, macht Wahlkampf aus dem Urlaub. Bei Tiktok grüßt er im Polohemd aus dem "Bierkönig" auf Mallorca, verspricht CO2-neutrale Flüge auf die Insel, damit "Malle mehr als einmal im Jahr" möglich sein kann.

Der Politikwissenschaftler Özgür Özvatan wundert sich im Interview über das Video. Er fragt sich, wie gut Hansen seine Wählergruppe in Berlin-Mitte überhaupt kenne. "Die Zielgruppe von Hansen sind wohl hauptsächlich junge Männer, die eben auch die Zielgruppe dieser Kneipe sind." In einem anderen Wahlkreis könnte die Strategie erfolgreicher sein.

Kevin Kratzsch (CDU/Friedrichshain-Kreuzberg), der in einem zehn-sekündigen Tiktok-Clip sichtlich angetrunken mit Weißwein Richtung Kamera prostet, wirkt auf Tiktok verloren. Ähnlich der CDU-Kandidat in Charlottenburg-Wilmersdorf, Lukas Krieger: Bei einem Entweder-Oder-Spiel im engelblauen Hemd antwortet er auf die Frage "Berghain oder Kitkat?" selbstbewusst "Eher ins Berghain."

Volksparteien tun sich schwer

Auch Michael Müller (SPD) spielt dieses Spiel. Ein Genosse fragt den Abgeordneten per Kochlöffel mit Ansteckmikrofon: "Lisa Paus oder Michael Müller?" Müller antwortet kess "Natürlich Michael Müller", es gebe gute Gründe ihn selbst zu wählen.

"In dem Video wirkt Michael Müller leider wie ein Storch im Salat," findet Politikwissenschaftler Özvatan. Das Problem: Die Volksparteien reagierten behäbig auf die Social-Media-Welt, die sich schnell verändert, weil die Parteien bereits feste Strukturen haben, erläutert Özvatan. "Doch viele Politiker:innen wissen, dass sie auch in der digitalen Welt stattfinden müssen. Deswegen sind sie in der misslichen Lage, dass sie einfach irgendwas produzieren und hochladen."

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von einem externen Anbieter.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

Die Linke setzt auf Musik

Die Linke habe sich dagegen in einem kurzen Zeitraum professionalisiert, so Özvatan. Die Lichtenbergerin Ines Schwerdtner (Linke) kombiniert eine Rede über Vermögenssteuer mit einem Tanz der Tiktokerin Mina Lee. Um Gregor Gysi (Linke) wird auf Tiktok gar eine Art Kult betrieben. Seine Reden werden zu Musikstücken geremixt, Gysi tritt unter der Ski-Maske des (Fake-)Alter-Egos "DJ Gysi" auf. Bei der Linken läuft der Wahlkampf auch über Unterstützer-Accounts, wie eben "DJ Gysi". Das Umfeld der Linken verarbeitet Interviewausschnitte von Gysi mit Effekten und veröffentlicht sie in kleinen Schnipseln neu. Die Linksjungend in Treptow-Köpenick fragt Gysi etwa nach seiner Skincare-Routine.

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von einem externen Anbieter.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

AfD in Berlin baut Memes

Keine Landesgruppe hat auf ihren Kanälen so viele Follower:innen wie die Landesvertretung der AfD. Auf ihren eigenen Accounts wettern die Berliner Direktkanditat:innen gegen die CDU und die Grünen. Martin Kohler (AfD) aus Charlottenburg-Wilmersdorf nutzt die Worte eines ZDF-Moderators, um sich über Robert Habeck aufzuregen oder schneidet sein Wahlplakat in eine Szene der TV-Serie Family Guy.

Bei der AfD finden sich mehrere Beispiele für Meme-Videos. Beatrix von Storch (AfD) veröffentlicht ein Video, in dem Annalena Baerbocks Kopf auf den Körper einer ungeschickten Trampolinspringerin editiert ist. "Memes verbreiten sich unheimlich schnell und durchs Schmunzeln erhöhe ich erstmal die Bereitschaft, mich mit den weiteren Themen eines Accounts zu beschäftigen", analysiert Politikberater Bendix Hügelmann. In diesem Fall zugeschnitten auf die Zielgruppe, die jene Memes dann in die WhatsApp-Familiengruppe teilt.

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von einem externen Anbieter.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

BSW unauffällig - Grüne und FDP wollen Gamer erreichen

Die Direktkandidat:innen der Berliner BSW treten digital eher mit klassischen Ansprachen auf. Auf Instagram aktiv sind Oliver Ruhnert und Josephine Thyrêt. Sie verwundert lediglich mit einem Video, welches bei Instagram als Highlight markiert ist, in dem sie beim Autofahren zu Oldie-Musik singt.

Klara Schedlich von den Grünen in Reinickendorf hat eine deutlich jüngere Zielgruppe. Ihre Zukunftsvision erklärt sie in einem Hopecore-Video. Mit Entchen und brutzelndem Tofu.

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von einem externen Anbieter.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

Schedlich hat Themen wie E-Sports und Gaming auf der Agenda. Dabei beweist sie Nähe zur Zielgruppe, indem sie das Videospiel "Die Sims" nachstellt und versehentlich ein Haus in Brand setzt.

Sören Henschel (FDP) stellt seine Position zu Videospielen vor und lässt dabei die Hälfte des Bildschirms von einem Minecraft-Video einnehmen.

Externer Inhalt

An dieser Stelle befindet sich ein von unserer Redaktion empfohlener Inhalt von einem externen Anbieter.

Beim Laden des Inhalts werden Daten an den Anbieter und ggf. weitere Dritte übertragen. Nähere Informationen erhalten Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Inhalt laden

Zur Person

Bendix Hügelmann. (Quelle: rbb24)
rbb24

Bendix Hügelmann ist Politikberater bei der Firma „People on the Hill“ mit Fokus auf digitale Kommunikation. Im aktuellen Wahlkampf beobachtet er die Social Media-Strategien der Spitzenkandidaten für eine Studie für die Konrad-Adenauer-Stiftung.

Es kommt auf die Vorbereitung an

Einen klaren Fokus – wie bei Schedlich und Henschel auf Gaming - erachtet Özgür Özvatan als sinvoll. "Schließlich geht es auf Social Media darum, eine Community aufzubauen." Dass Politiker:innen auf Social Media nur unterhalten und kaum Inhalte vermitteln, findet der Politikwissenschaftler falsch: "Es geht immer um die politische Botschaft plus Unterhaltung. Aber das Plus haben viele nicht verstanden."

Daher plädiert Özvatan dafür, die Kurzvideos in Sequenzen zu denken. "Man kann erstmal mit einem Tiktok die Leute einfangen und die Themen dann in anderen Formaten differenziert darstellen."

Bendix Hügelmann bilanziert: "Brain-rot-Content kann ein Baustein Teil einer sinnvollen Content-Strategie sein. Aber allein reicht das nicht." Social Media funktioniere sehr über Kontinuität. Einen professionellen Social-Media-Wahlkampf finde nicht in den Wochen vor der Wahl statt, so Hügelmann, man müsse ihn sich in den Jahren zwischen den Wahlterminen erarbeiten.

Sendung: rbb24

Nächster Artikel

18 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 18.

    Schon schön zu sehen, dass wieder die ganzen AFD hater hier im Netz unterwegs sind. Bitte, bitte weint nicht, wenn die erste Hochrechnung am Sonntag um 18 Uhr über den Bildschirm läuft.

  2. 17.

    D steht hauptsächlich wegen Rechtsextremisten dumm da die zu dämlich sind die Rechtschreibregeln der deutschen Sprache einzuhalten und rechtsextrem wählen.

  3. 16.

    Hä? Was stimmt denn mit Ihnen nicht? Haben Sie mal das Video der Linken geschaut? das ist absolut geil, Boomer.

  4. 15.

    Genau das dachte ich auch, als man mich zwang, Tiktok-Videos von der AfD zu gucken. das ist echt stupid.

  5. 13.

    Sorry, aber gibt es tatsächlich Leute die sich den Müll ansehen??Diese ganzen wiederlichen Wahlsendungen??
    Die haben (insbesondere die CDU , 16 Jahre Regierungspartei) Zeit gehabt zu zeigen was sie können oder auch nicht. Können , können die alle nichts, sonst würde Deutschland nicht so dämlich dastehen.

  6. 12.

    Wir sind doch keine Lemminge, die wegen ein paar Videos die Wahlmeinung ändern. Eines ist sicher: nach Merz wird es im Jahr grüner. Huh.

  7. 11.

    Beides geschieht, würde ich sagen. Dumm regiert (es) sich leichter.
    Und nochmal die Frage: Was sind politische Parteien?

  8. 10.

    Die AfD hat jetzt sogar brain-rot-Plakate.

  9. 9.

    Hirnfäule und Hoffnungskerne als Inhalt - so kann man auch bestätigen das SM mehrere Bedeutungen hat. Entweder-oder-Spiele im Bundestag sind auch schon alltäglich und ob Skincare nicht auch was mit Visagisten zu tun hat - mal die Anna fragen. Ich warte noch auf den Tag, an dem Wahlen als Game of thrones bezeichnet werden. Das mutiert langsam zum Brexit (Brainexit).

  10. 8.

    Sie missverstehen da was. Nicht das Gehirn der Content-Creatoren rottet, sondern dass der Konsumenten soll verrotten!

  11. 7.

    Ja irgendwie muss es immer kreischen, zucken, blinken. Ist halt ne andere Generation mit der Gen. Z heute.
    Als wir im Jugendalter Ende der 1970er Jahre Klimbim als erste wirkliche Comedy Sendung geschaut haben, haben unsere Eltern ob der platten kurzen Gags in schrill bunten Outfits gedacht, unser Gehirn wäre am Ende. Naja... und nun sind wir Gen. Boomer bis Gen. X immer noch da und schlauer als je zuvor. ;-))
    Will sagen: Mitunter macht kurze Unterhaltung einige schwere Themen auch besser verdaulich.

  12. 6.

    Ganz genau, erweckt nicht den Eindruck, dass Wähler eingefangen werden können. "Können" kann durch "gehören" ersetzt werden und "Wähler" durch "Politiker", wenn die Politiker sich über Tiktok-Nutzer beschweren und es selber anpreisen.

  13. 5.

    Ich finde Mina Lee einfach umwerfend! Natürlich auch das, was davor abgeht. Sehr gelungen und mitnehmend! Danke!

  14. 4.

    AfD-Content ist glaube ich von Natur aus schon sinnentleerter Brainrot. Ich sag ja nur: „…du bist kein nonbinäres Einhorn. Du bist ein Deutscher, mach was draus.“ - Krah, EU-Spitzenkandidat AfD 2024.

    Wählt was ordentliches Leute. Rechtsaußen hatte noch nie die Antworten und wird sie nie haben.

  15. 3.

    Ines Schwerdtner (Linke) kombiniert eine Rede über Vermögenssteuer mit einem Tanz der Tiktokerin Mina Lee! das ist wirklich der Hammer! Absolut geil, die Tänzerin, Wahnsinn! I love it!

  16. 2.

    Brain Rot - zu deutsch "Gehirn-Zerfall" passt doch wie die Faust aufs Auge für unsere Politiker.
    Egal welcher Partei

  17. 1.

    Ohne Worte!