Koalitionsrechner vor Wiederholungswahl - Berliner Farbenspiele

Fr 10.02.23 | 06:26 Uhr | Von Jan Menzel
  121
Wahlplakate für die bevorstehende Wiederholungswahl zum Berliner Abgeordnetenhaus auf der Frankfurter Allee vor dem Berliner Fernsehturm (Quelle: dpa/Ben Kriemann)
Audio: rbb24 Inforadio | 11.02.2023 | Sabine Müller | Bild: dpa/Ben Kriemann

Die CDU liegt vorne, die Grünen schwächeln und die SPD macht Boden gut. Unmittelbar vor der Abgeordnetenhauswahl scheint politisch in Berlin Vieles möglich. Auch, dass am Ende der Wahlsieger ohne eine Koalitionsoption dasteht. Von Jan Menzel

Umfragen und Prognosen sind das eine. Wahlergebnisse das andere. Wer wüsste das besser als Franziska Giffey und Bettina Jarasch? Bei der letzten Abgeordnetenhauswahl vor fast anderthalb Jahren sah es kurz so aus, als würde die grüne Spitzenkandidatin Jarasch das Rennen machen. Dann zog Franziska Giffey doch noch an ihr vorbei und sicherte der SPD das Rote Rathaus.

Bei der Wiederholung der historischen Pannenwahl an diesem Sonntag tritt neben Giffey und Jarasch auch CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner erneut an. Wenn die Demoskopen nicht völlig falsch liegen, könnte er dieses Mal das Nachsehen haben.

Dabei führt Wegners CDU derzeit alle Umfragen souverän an. Der Vorsprung ist so deutlich, dass die Union aller Voraussicht nach erstmals seit Jahrzehnten wieder stärkste politische Kraft in der Hauptstadt sein wird. Das hatte zuletzt Eberhard Diepgen 1999 geschafft. Doch um nach langer Durststrecke in der Opposition wieder an die Regierung zu kommen, könnten Wegner die Partner für ein Regierungsbündnis fehlen. Wegner sei ein König ohne Land, spötteln die politischen Kontrahenten.

Schwarz-Grün lag in der Berliner Luft

Zwar gab es zu Beginn des Wahlkampfs zaghafte Annäherungsversuche zwischen Schwarzen und Grünen. Man spreche miteinander und verstehe sich menschlich gut, wurden Spitzenleute beider Parteien nicht müde zu betonen. Doch mit den Silvesterkrawallen kam der Bruch. Die Frage der CDU nach den Vornamen der Tatverdächtigen brachte die Grünen auf die Barrikaden. Wer Jugendliche stigmatisiere, komme für eine progressive Koalition nicht in Frage, ließ die Grüne Bettina Jarasch die CDU wissen. Deren Spitzenkandidat Wegner revanchierte sich umgehend: Bei Grünen-Plänen für einen massiven Abbau von Parkplätzen und mehr Tempo 30 mache er nicht mit.

Nicht ausgeschlossen, aber eher unwahrscheinlich ist wohl jede Form von Zweierbündnis. Geht man nach aktuellem Deutschland- und BerlinTrend, reicht es stimmenmäßig für Schwarz-Grün oder auch Schwarz-Rot nur, wenn die FDP aus dem Abgeordnetenhaus fliegt. Die Liberalen stemmen sich aber mit aller Kraft dagegen und trommeln für eine Koalition in den Deutschlandfarben. CDU, SPD und FDP hätten ausweislich der Umfragen sogar eine Mehrheit.

Und auch die drei führenden Köpfe Franziska Giffey, Kai Wegner und FDP-Fraktionschef Sebastian Czaja liegen politisch gar nicht so weit auseinander. Es ist allerdings nur schwer vorstellbar, dass der linke Berliner SPD-Landesverband sich in ein solches Bündnis zwingen lassen würde, nicht einmal von der eigenen Landesvorsitzenden Franziska Giffey.

Giffey setzt auf Giffey

Sie hat es in diesem wie auch im vorigen Wahlkampf tunlichst vermieden, in der Koalitionsfrage Farbe zu bekennen. Sie kämpfe für eine starke SPD, ist das Einzige, was Giffey sich entlocken lässt. Bekannt ist, dass sie persönlich mit einer Ampel-Koalition wie im Bund geliebäugelt hat. Die Zahlen geben dieses Bündnis von SPD, Grünen und FDP allerdings nicht her. Nach Lage der Dinge wäre die Fortsetzung der bisherigen Koalition ohnehin die attraktivste Variante für die SPD und für Franziska Giffey.

Denn so wie die CDU in den Umfragen enteilt ist, kann sie nur in einer rot-grün-roten Koalition ihr Amt als Regierende Bürgermeisterin retten. Für die ehemalige Bundesfamilienministerin liegt darin das zentrale Wahlkampfziel. Dafür müssten sich die Sozialdemokraten auf den letzten Wahlkampfmetern weiter nach vorne robben und vor die Grünen schieben, wonach es zuletzt aussah.

Kann die SPD auch Juniorpartner?

Die Grünen haben ohnehin schon bekannt gegeben, dass sie am liebsten mit SPD und Linken weiter machen würden. Bettina Jarasch ist allerdings auch angetreten, die Kräfteverhältnisse umzudrehen und erste grüne Regierende Bürgermeisterin von Berlin zu werden. Ausweislich der Umfragen liegt das nach wie vor im Bereich des Möglichen. Die Berliner Langzeit-Regierungspartei SPD hätte in diesem Fall eine harte Nuss zu knacken. Die Sozialdemokraten müssten dann beweisen, dass sie auch Juniorpartner können. Umgekehrt gilt als sicher, dass die Grünen eine SPD-Führung akzeptieren würden.

Berlin-Wahl live

Den Wahlabend können Sie auch live bei uns verfolgen: Auf den Social-Kanälen von rbb|24 gibt es am Sonntag ein eigenes digitales Livestream-Angebot – von 17.45 bis 20.30 Uhr – zu finden bei rbb|24 YouTube, Facebook, auf rbb24.de und hochkant in der App, wenn Sie es sich auf dem Smartphone anschauen wollen.

Wie sehr sich aber Stimmungen, Präferenzen und taktisches Kalkül innerhalb weniger Wochen ändern können, macht CDU-Spitzenkandidat Kai Wegner deutlich. Zu Beginn des Wahlkampfs watschte er die SPD noch heftig ab. Die Partei trage die Verantwortung dafür, dass vieles in Berlin schlecht funktioniere. Das "System SPD" habe fertig, so Wegner. Einige Wochen später wendete sich das Blatt. Den offenen Wahlausgang im Blick sendete Wegner zuletzt auch versöhnlichere Signale an Giffey und die Genossen.

Kategorisch ausgeschlossen haben sowieso weder Wegner, Giffey noch Jarasch die verschiedenen politisch machbaren Varianten. Das ist auch ein Gebot der politischen Klugheit: Denn am Ende zählt nicht, wer bei der Wahl die meisten Prozente einfährt. Berlin regieren kann nur, wer auf eine verlässliche Mehrheit im Abgeordnetenhaus kommt. Einiges spricht dafür, dass Wegner trotz eines absehbaren Wahlerfolgs nicht an Rot-Grün-Rot beziehungsweise Grün-Rot-Rot vorbeikommen wird.

Beitrag von Jan Menzel

121 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 121.

    Die Tendenz geht weg von übertriebenem Idealismus. Der grüne Mann hat es falsch angepackt. Hat zu viel aus dem Bauch und zu wenig aus dem Kopf versucht umzusetzen. Politik braucht viel Kopf und relativ wenig Bauch! @Angstgar: sie werden es sehen

  2. 120.

    Die Menschen sollten froh sein, dass es die Möglichkeit der Wahleb gibt. Was würden Menschen in dem ein oder anderen Land auf der Welt für dieses Privileg geben? Man sollte jedoch bei Kommunalwahlen auch zweitwohnsitzsteuerzahlenden Menschen mit Zweitwohnsitz im Land Berlin die Möglichkeit geben, die eigene Stimme in Berlin zukünftig abzugeben.

  3. 119.

    Wie beim Bund auch, muss gelb mit rein. Sonst ist das Geld und die Schulden schnell weg und alle gleich arm. Einer muss aufpassen. Zumindest auf die Zweckgebundenheit.

  4. 117.

    Dann habe ich das doch richtig verstanden ! Brutto und Netto, wenn man so will. Die SPD hätte dann mit ca. 19 % und einer angenommmen Wahlbeteiligung von 60% gerade 11% aller Wahlberechtigen hinter sich und die Grünen noch weniger.

  5. 116.

    Angesichts der Pognpse könnte es für Schwarz-Rot-Gold reichen. Ich hoffe jedoch auf schwarz-rot. Dafür darf man dann aber weder LINKEN noch SPD das Kreuz geben. Zum Wohle der Stadt. Zum Wohl von Berlin.

  6. 115.

    Es werden maximal 55% Wahlbeteiligung.
    Bei so niedrigen Werten profitieren übrigens die Parteien mit den motiviertesten Wählern.
    Dürfte die CDU sein.
    Erschreckend war auch die Wahlarena beim rbb.
    Danach werden noch mehr Wähler entschieden haben, zu Hause zu bleiben.
    Traurig. Ich hoffe, dass sich möglichst viele aufraffen.

  7. 114.

    Selbstverständlich wäre das Modell Schweiz in Deutschland hervorragend umsetzbar.
    Nur ist dieses Modell eben hinderlich für die linksgrünen Politikkonzepte bei:
    - Energie
    - Asyl
    - Arbeitsmarkt
    - Gesellschaftspolitik / Tradition
    Daher will man vom Modell Schweiz nichts wissen.

  8. 113.

    Es gibt doch gar keine Energiewende.
    Es wird alles nur teurer.
    Dazu pufft die Kohle aus allen Schornsteinen.
    Die klimaschonende Atomkraft soll am 1.4. abgeschaltet werden.
    Der Gaspreis soll angeblich auf Vorkriegsniveau sein.
    Mein Heizkostenabschlag wurde verdoppelt.
    Hallo?
    Wer verschaukelt hier wen?

  9. 112.

    Die Alternative Liste hätte mit Sicherheit keine Waffenlieferungen unterstützt.

  10. 111.

    Ich gehe von einem Erdrutschsieg der CDU aus.
    Meine Prognose:
    CDU 29%
    SPD 19%
    Grüne 15,5%
    AfD 11%
    Linke 9,5%
    FDP 5,5%
    Sonstige 10,5%

  11. 110.

    Klarere Denkfehler! Der Anspruch, von 25% der gültigen Stimmen, die Mehrheit abzuleiten und das als selbstverständlich anzusehen.
    Beispiel: Wahlbeteiligung x %-gültigen Stimmen ergibt 70%x25% = 17,50%
    Es werden hier in Mitteleuropa die Abgeordneten und die Verteilung im Parlament gewählt, mit dem klaren Auftrag eine Bürgermeisterin / einen Bürgermeister zu wählen und die Gesetze neu zu beschließen bzw. alte außer Kraft zu setzen. Und es gilt weiterhin der Grundsatz, dass Basis-Demokratie in der Region in der kleinen Einheit funktioniert, nur sind über eine Mio Person keine kleine Einheit mehr. Wer also für ganz Berlin eine Basis-Demokratie fordert, führt was im Schilde?

  12. 109.
    Antwort auf [Heinz] vom 11.02.2023 um 11:36

    Solche Kalenderblattweisheiten zeigen eigentlich nur, das Sie das Wesen der Demokratie nicht verstanden haben oder, was heute auch nicht so ganz unwahrscheinlich ist, bewusst nicht verstehen wollen.

  13. 108.

    Wer die Grünen nicht will darf weder Linke noch SPD dieses Mal wählen. Die Linke ist nur der Steigbügelhalter für eine Koalition mit Grünen. Berlin braucht endlich wieder eine bessere Regierung

  14. 107.

    „Berliner Farbenspiele“ - Das erste Plakat auf dem Bild ist im Einheitsgrau, wie vor vielen Jahren überwunden... Das passt.

  15. 106.

    Ist ein Fünftel nicht noch gut gerechnet ? Wenn man die Wahlbeteilung zu Grunde legt und auch den Anteil der Nichtwähler, dann schrumpelt der reale und effektive Stimmenanteil nochmal um ein ganzes Stück zusammen. Kann das sein oder Denkfehler ? Im Prinzip eine klare Klatsche.

  16. 105.

    Weil die Berliner Grünen links sind und noch aus der Alternativen Liste stammen. Die Grünen in BW sind eher konservativ und wirtschaftsfreundlich. Es gab bei den Grünen immer die Realos und die Fundis. Und in Berlin herrschen die Fundis und wie gesagt die aus der AL.

  17. 104.

    Manche Kommentatoren haben unsere Demokratie immer noch nicht kapiert. Es geht um Mehrheiten. Wir wählen Parteien und nicht den Regierungschef. Wir bestimmen, welche Partei im Abgeordnetenhaus welche Stärke hat. Den Rest macht dann die Politik. In dem Parteien miteinander reden und ausloten, wer mit wem was kann. So ergeben sich Koalitionen. Am Ende steht dann der Senat. Und da kann auch jemand Regierender Bürgermeister werden, dessen Partei nur von jedem Fünften gewählt wurde. Unser System ist eben anders als das angelsächsische.

  18. 103.

    "So ein Land ist durch direkte Demokratie unregierbar" - wenn ich sowas lese fällt mir nix mehr ein. Das Volk findet die Entmündigung des Volkes gut...unfassbar. Da wundert es nicht in welchem Zustand dieses Land ist.

Nächster Artikel